Die Bewältigung seelischer und körperlicher Krisen und insbesondere die Rückkehr an den Arbeitsplatz erweist sich häufig als ein steiniger Weg. Neben einer frühzeitigen Rückkehr an den Arbeitsplatz ist das „A und O“ für den Erfolg ein maßgeschneidertes Rückkehr- bzw. Eingliederungsmanagement. Das TUES Return to Work Coaching ist ein evaluierter ressourcen- und lösungsorientierter Ansatz, um einen Rückkehrprozess ins Arbeitsleben nach einer überstanden Erkrankung (wie Depression, Burnout, einer Herz- oder Tumorerkrankung etc.) erfolgreich zu gestalten. Dabei konzentriert sich meine Arbeit auf verschiedene evidente Schlüsselkomponenten, die den Rückkehrprozess maßgeblich beeinflussen.
Aus dem Blickwinkel dieser Schlüsselfaktoren biete ich Ihnen einen professionellen Rahmen, um Ihr Ankommen und Eingewöhnen in den beruflichen Alltag nicht nur zeitlich, sondern individuell und inhaltlich unterstützend zu begleiten. Das Herzstück dieses Coachingkonzeptes bilden sechs miteinander verflochtene Module.
Mit dem ersten Teilmodul dem „Steckbrief betriebliche Eingliederung“ werden Ihnen verschiedene Informationen rund um das Thema betriebliches Eingliederungsmanagement dargeboten. Dies umfasst sowohl verfahrensspezifische als auch rechtliche Fragestellungen. Dieser Coachingbaustein liefert Ihnen somit das Wissen bzw. das Rüstzeug, Ihre betriebliche Eingliederung gemäß Ihren Bedürfnissen aktiv mitzugestalten.
Dreh- und Angelpunkt des zweiten Moduls „Meine Arbeitssituation“ stellt die tiefgreifende Auseinandersetzung mit Ihrer tätigkeitsspezifischen Ausgangssituation dar. Diese Modul bietet Ihnen die Möglichkeit, aus unterschiedlichen Perspektiven der eigenen Arbeitssituation auf den Grund zu gehen. Ziel dieses Moduls ist es, vor dem Hintergrund Ihrer Bedürfnisse und unter Berücksichtigung Ihrer aktuellen Belastungsgrenzen, Ihren Rückkehrprozess nicht nur zeitlich, sondern auch inhaltlich auszugestalten.
Das dritte Modul „Mein arbeitsbezogenes Verhalten“ knüpft thematischen Faden an das zweite Modul an, so dass Sie sich als nächstes mit Ihrem persönlichen Arbeitsverhalten auseinandersetzen.
Stichwort „Mein Ressourcenpool“ mit dem vierten und fünften Modul wird gezielt ein Perspektivwechsel vollzogen, so dass vermehrt die Dinge ins Rampenlicht rücken, die Ihren Rückkehrprozess hilfreich unterstützen können. Letztendlich folgen beide Module dem grundsätzlichen Anliegen, gemeinsam die Ressourcen zu suchen und zu entdecken, die für den Eingliederungsprozess förderlich sein können.
Das sechste Modul „Meine Rückkehrstrategie“ stellt eine Art Synthese dar, in der Sie die aus den vorangegangenen Modulen gewonnenen Erkenntnisse in Ihrem persönlichen Handlungsplan zusammenzuführen.
Nach dem Motto „Zusammen ein Ganzes“ unterstütze ich Sie nicht nur bei der Vorbereitung, sondern begleite Sie gern über den Eingliederungsprozess hinaus.
Return to Work im Unternehmen
Ausgelöst durch die steigende Zahl an Betroffenen, führen psychosomatische (neben körperlichen) Erkrankungen in der heutigen Zeit längst kein Schatten-Dasein mehr. Auch wenn die Tabuisierung überwunden scheint, ist die Rückkehr an den Arbeitsplatz für den Betroffenen häufig mit großen Unwägbarkeiten und emotionalen Turbulenzen verbunden. Hinzu kommt, dass gerade psychosomatische Erkrankungen einem multidimensionalen Bedingungsgefüge unterliegen, welches den sozialen und beruflichen Integrationsprozess beeinflussen kann und eine systematische Betrachtung nötig macht. Mit Blick auf eine erfolgreiche Reintegration des Mitarbeiters, ist der Rückkehrzeitpunkt nur eine Seite der Medaille. Weitere Erfolgsfaktoren stellen bspw. die frühzeitige Zusammenarbeit zwischen behandelnden Ärzten, Therapeuten und betrieblichen Schlüsselakteuren dar. Darüber hinaus ist es erforderlich, die individuellen Gesundheitskompetenzen des Rückkehrenden zu berücksichtigen und gezielt zu stärken. Kurzum, es gibt vielfältige Barriere- und Gelingensfaktoren, die sich innerhalb einer sinnvollen Rückkehrstrategie widerspiegeln sollten.
Als Return to Work-Experte unterstütze ich Sie bei der Eingliederung von Mitarbeitern nach einer psychischen oder körperlichen Krise. Angefangen bei der Kontaktaufnahme bis zum Abschluss der Wiedereingliederung begleite, berate oder koordiniere ich den Rückkehrprozess mit. Weiterhin biete ich Ihnen im Rahmen des Return to Work Coachings die Möglichkeit, Ihren Mitarbeiter über den Eingliederungszeitraum hinaus quasi als Sparringspartner persönlich zu begleiten.
Unterm Strich Return to Work vom ersten Tag der Arbeitsunfähigkeit an.